Appel d’air hat zum Ziel, junge Menschen für das Thema der psychischen Gesundheit zu sensibilisieren.

Videoclips mit Jugendlichen

In partizipativen Projekten bringen Jugendliche sich ein und gestalten professionell begleitet Videoclips zu selbstgewählten Themen. Die Mitwirkung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Hintergründen ist zentral. Ebenso sind die Projekte von Fachpersonen begleitet. 

Die kurzen Videoclips eignen sich als Diskussionsgrundlage für eine Schulklasse. Zusammen mit den von Appel d’air erstellten gebrauchsfertigen Begleitmaterialien stehen sie Lehrpersonen zur freien Verfügung.

 

Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II gibt es zum Thema

für Lehrpersonen der Sekundarstufe II

Didaktische Materialien

Angstprobleme sind bei Jugendlichen weit verbreitet. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt, um Lehrpersonen dabei zu unterstützen, dieses Thema anzusprechen.

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an den jeweiligen Lehrplänen der gymnasialen Maturitätsschulen oder der beruflichen Grundbildung. Sie ist für eine Doppellektion (90 Minuten) oder drei Lektionen (135 Minuten) konzipiert – je nach Bedarf und Möglichkeiten.

Hilfsangebote

Bei Bedarf rufe die Nummer 147 an

Oder gehe auf tschau.ch, feel-ok.ch oder wie-gehts-dir.ch

ein nationales Phänomen

Über Ängste sprechen

Auch wenn Angst ein normales Gefühl ist, kann sie überwältigend werden und zu Angstzuständen führen. In der Schweiz leidet einer von vier Jugendlichen unter Angstzuständen, die durch verschiedene Quellen verursacht werden: Pandemie, Zukunftspläne, Leistungsdruck, Klimakrise etc. Die Unterrichtsmaterialien sollen die Schüler*innen dabei unterstützen, verschiedene Arten von Angst zu erkennen und Handlungsstrategien zu entwickeln. Appel d’air möchte auch auf die bestehenden Hilfsangebote aufmerksam machen und Jugendliche dazu ermuntern, im Bedarfsfall Hilfe zu suchen.

Ein authentisches Drehbuch

Der Videoclip

Etwa 30 Jugendliche teilten ihre Erfahrungen und Perspektiven, wodurch ein Drehbuch entstand, das nahe an dem ist, was sie durchmachen. Es konzentriert sich auf die Innenperspektive des Protagonisten und auf seine emotionalen Empfindungen. Die Geschichte dreht sich um Alex, einen Schüler, der unter einer Angststörung leidet, die durch einen schwarzen Fleck auf seiner Brust symbolisiert wird. Der Clip wurde aus der Innenperspektive gedreht und soll es ermöglichen, sich in die Lage eines Menschen mit Angstzuständen zu versetzen.

Mit 15 Jahren muss man schon den Beruf wählen. Auch der Notendruck, die Zukunftsängste belasten uns, Druck in der Schule, von unseren Eltern, von der Gesellschaft.

Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen

für Lehrpersonen der Sekundarstufe II

Didaktische Materialien

Viele junge Erwachsene erleben ihre ersten längeren Beziehungserfahrungen. Das ist mit viel Unsicherheit verbunden und die Grenzen der akzeptablen Verhaltensweisen sind nicht immer klar. Diese Unterrichtsmaterialien wurden erstellt, um Lehrpersonen dabei zu unterstützen, das Thema (psychische) Gewalt in der Partnerschaft anzusprechen.

Diese Unterrichtseinheit orientiert sich an den jeweiligen Lehrplänen der gymnasialen Maturitätsschulen oder der beruflichen Grundbildung. Sie ist für eine Doppellektion (90 Minuten) konzipiert.

Hilfsangebote bei Gewalt in der Partnerschaft

Bei Bedarf rufe die Nummer 147 an

Ein nationales Phänomen

Sensibilisierung für psychische Gewalt

Kontrolle, Beleidigungen, Einschüchterung und Abwertung können in einer Beziehung Realität sein. Diese sogenannt psychische Gewalt kommt in vielen jungen Paaren vor: eine Realität, die wenig bekannt ist.

Diese Unterrichtsmaterialien möchten dazu beitragen, dass Schüler*innen eine missbräuchliche Beziehung erkennen können und ihr eigenes Verhalten reflektieren können. Appel d’air möchte auch auf die bestehenden Hilfsangebote aufmerksam machen und Jugendliche dazu ermuntern, im Bedarfsfall Hilfe zu suchen.

Gefangen in einem Netz aus Kontrolle

Der Videoclip

Die Beteiligung von Jugendlichen und Fachleuten war bei der Erstellung dieses Clips zentral. Kontrolle, Erniedrigung und Beleidigungen kennzeichnen die Beziehung zwischen Simon und Léa. In der Geschichte kann sich die Protagonistin von den Fäden befreien, die sie in dieser Situation festhalten. Der Clip hat auch zum Ziel, die wichtige Rolle eines unterstützenden Umfelds aufzuzeigen, damit sich ein Opfer aus einer missbräuchlichen Beziehung lösen kann. Der Clip wurde 2020 im Rahmen des Projekts Appel d’air realisiert und von der Opferhilfe des Kantons Neuenburg begleitet.

Es ist ein wichtiges Thema für unsere Generation, denn es ist etwas, das wir täglich erleben oder sehen können.